Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Inhaltstyp

Schränken Sie Ihre Auswahl weiter ein i

Informationen zu denProjekten

  • Investive Modellvorhaben

    Investive Modellvorhaben sind überwiegend bauliche Maßnahmen, die sich durch Modellhaftigkeit und Innovation auszeichnen. Als "Leuchttürme des Radverkehrs" sollen sie Vorbildwirkung entfalten.

  • NRVP-Projekte

    NRVP-Projekte basieren auf der Richtlinie zur Förderung von nicht investiven Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP). In den Projekten entstehen neue Ideen und Konzepte, die einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für den Radverkehr in Deutschland leisten.

  • Radnetz Deutschland

    Das Radnetz Deutschland ist ein Netz von Radrouten mit nationaler Bedeutung, die durch ganz Deutschland führen. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Bund die qualitative Verbesserung und Steigerung von Bekanntheit und Attraktivität der D-Routen, des Radwegs Deutsche Einheit sowie des Iron Curtain Trails.

  • Sonderprogramm „Stadt und Land“

    Das Sonderprogramm „Stadt und Land“ unterstützt im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung Investitionen in den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort. Gefördert werden Maßnahmen der Radverkehrsinfrastruktur mit dem Ziel, deren Attraktivität und Sicherheit zu erhöhen sowie durchgängige Netze zu schaffen. Wir zeigen eine Auswahl der Maßnahmen.

  • Weitere Projekte

    Projekte aus anderen Förderprogrammen, teilweise ohne Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die aufgrund ihrer Modellhaftigkeit bundesweite Strahlkraft entfalten.

Datum

6 Suchergebnisse

  • 16.12.2024
  • NRVP-Projekt

StatusRad – Fahrrad als Statussymbol bei Jugendlichen

StatusRad bringt Jugendlichen der 9./10. Klassen das Fahrrad(fahren) während einer auf die Zielgruppe zugeschnittenen Projektwoche nahe. Gemessen wird die Veränderung durch Befragungen zu drei Zeitpunkten innerhalb von sechs Monaten an sechs teilnehmenden Schulen. Als zentrales Ergebnis entstand eine Anleitung zur Projektwochengestaltung für Lehrkräfte.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Weitere Projekte

Fußgängerüberweg am Knotenpunkt Möckernsche Straße in Leipzig

Mit der Errichtung der fußgängerfreundlichen Querungsanlage am Knoten Möckernsche Straße/ Wiederitzscher Straße wird die Verkehrssicherheit erhöht und potentielle Verkehrskonflikte beseitigt. Ergänzende gestalterische Maßnahmen werten den Fußverkehrsbereich auf und verbessern die Sichtbeziehungen.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • NRVP-Projekt

Govern4Bikes

Govern4Bikes untersucht in sechs ausgewählten Beispielen Entscheidungsstrukturen und -prozesse, die eine erfolgreiche Planung, Finanzierung und Umsetzung interkommunaler Radwege ermöglichen. Das Projekt entwickelt Vorschläge für Governance, verstanden als die Kooperationsstrukturen der beteiligten Akteurinnen und Akteure.

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • NRVP-Projekt

Mit:Rad

Im Mittelpunkt des Projekts steht das Fahrrad als Instrument sozialer Teilhabe für Menschen in schwierigen Verhältnissen sowie für Ältere und Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die aus jeweils verschiedenen Gründen (noch) nicht das Fahrrad nutzen, davon aber außerordentlich profitieren können.

Mehr erfahren

  • 21.11.2024
  • Radnetz Deutschland

D3-R1-Attraktiv

Das Projekt sollte den Radtourismus auf der D-Route 3, dem deutschen Abschnitt des Europaradwegs R1, nachhaltig fördern. Neben einer umfassenden Strecken- und Nutzungsanalyse und der Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure lag der Fokus dabei auf der Umsetzung einer zielgruppenorientierten, digitalen Marketingstrategie. Die D-Route 3 ist Teil des Radnetzes Deutschland.

Mehr erfahren

  • 12.11.2024
  • NRVP-Projekt

Marktforschungs- und Potenzialstudie BikeTransit-Verkehr

Die Studie erarbeitet Entscheidungsgrundlagen zur Kombination von Rad- und Bahnverkehr. Sie analysiert das Fahrradparken am Bahnhof, Bikesharing sowie die Fahrradmitnahme im Zug und digitale Lösungen. Das Projekt quantifiziert voraussichtliche Wirkungen der Angebotsausweitung und entwickelt verkehrspolitische und -wirtschaftliche Empfehlungen.

Mehr erfahren