Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

29 Suchergebnisse

  • 23.12.2024
  • Video

BMDV-Radverkehrsoffensive „Einladende Radverkehrsnetze“ mit dem Laura-Test

Das Video informiert über die Radverkehrsoffensive des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und den Laura-Test. Wenn Laura entspannt und sicher Radfahren kann, ist das Ziel für eine bequeme, einladende, sichere Radverkehrsinfrastruktur erreicht.

Mehr erfahren

  • 19.12.2024
  • Broschüre

Radpendlerrouten aus dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis ins Bonner Zentrum

Die Broschüre stellt drei Radpendlerrouten aus dem linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis nach Bonn vor. Die Routen bauen konsequent auf bestehenden Straßen und Wegen auf.

Mehr erfahren

  • 18.12.2024
  • Bericht

RADBEST - Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen

Die angestrebten hohen Radverkehrsanteile in Städten und Gemeinden erfordern ein durchgängiges, qualitativ hochwertiges Radverkehrsnetz. Die Straßenquerschnitte auf Hauptstraßen sind mitunter jedoch nicht ausreichend breit um richtlinienkonforme, baulich getrennte Radverkehrsanlagen zu errichten. Mangels geeigneter Ausweichrouten verbleiben oftmals genau diese Netzelemente als Lücken im Radverkehrsnetz. Im länderübergreifende Forschungsprojekt RADBEST wurde daher untersucht, wie Radfahren auf Hauptstraßen bei beengten Verhältnissen sicherer und komfortabler gestaltet werden kann.

Mehr erfahren

  • 16.12.2024
  • Themenkarte

Themenkarte "Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke"

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zum Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke in Deutschland.

Weitere Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 16.12.2024
  • NRVP-Projekt

StatusRad – Fahrrad als Statussymbol bei Jugendlichen

StatusRad bringt Jugendlichen der 9./10. Klassen das Fahrrad(fahren) während einer auf die Zielgruppe zugeschnittenen Projektwoche nahe. Gemessen wird die Veränderung durch Befragungen zu drei Zeitpunkten innerhalb von sechs Monaten an sechs teilnehmenden Schulen. Als zentrales Ergebnis entstand eine Anleitung zur Projektwochengestaltung für Lehrkräfte.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Weitere Projekte

Fußgängerüberweg am Knotenpunkt Möckernsche Straße in Leipzig

Mit der Errichtung der fußgängerfreundlichen Querungsanlage am Knoten Möckernsche Straße/ Wiederitzscher Straße wird die Verkehrssicherheit erhöht und potentielle Verkehrskonflikte beseitigt. Ergänzende gestalterische Maßnahmen werten den Fußverkehrsbereich auf und verbessern die Sichtbeziehungen.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Statistik

Kraftrad- und Fahrradunfälle im Straßenverkehr 2021

Der Fachbericht stellt das Unfallgeschehen von Krafträdern und Fahrrädern einschließlich von Pedelecs für das Jahr 2021 in Deutschland dar. Die verlinkte Webseite des Statistischen Bundesamts enthält auch einen Link zu älteren Ausgaben.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • NRVP-Projekt

Govern4Bikes

Govern4Bikes untersucht in sechs ausgewählten Beispielen Entscheidungsstrukturen und -prozesse, die eine erfolgreiche Planung, Finanzierung und Umsetzung interkommunaler Radwege ermöglichen. Das Projekt entwickelt Vorschläge für Governance, verstanden als die Kooperationsstrukturen der beteiligten Akteurinnen und Akteure.

Mehr erfahren

  • 12.12.2024
  • Statistik

Marktdaten Fahrräder und E-Bikes für 2023

Der jährliche Bericht des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) liefert Marktdaten zu Fahrrädern und E-Bikes, in diesem Fall für das Jahr 2023.

Mehr erfahren

  • 11.12.2024
  • Video

Projektvorstellung "D3-R1-Attraktiv: Qualitäts- und Attraktivitätssteigerung im Radnetz Deutschland"

Ein stetig wachsendes Interesse und immer mehr Radtouristinnen und -touristen sorgen für spürbare Impulse im Tourismussektor. Die Regionen und Leistungsträger, vor allem auch im ländlichen Raum, profitieren von diesem Wertschöpfungspotenzial. Zur Förderung des Radtourismus auf der D-Route 3, dem deutschen Abschnitt des Europaradwegs R1, wurde im Rahmen des Förderprojektes „D3-R1-Attraktiv“ eine Vielzahl zielgerichteter Maßnahmen umgesetzt. Neben einer umfassenden Strecken- und Nutzungsanalyse und der Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure entlang der Route, stand dabei insbesondere die Umsetzung einer neu entwickelten (digitalen) Marketingstrategie im Fokus. Das Webinar gibt einen Überblick über die Projektaktivitäten, die mit dem Ziel entwickelt und umgesetzt wurden, Qualität und Attraktivität des Raderlebnisses auf dem D3-R1-Radroutenabschnitt zu fördern und nachhaltig sicherzustellen.

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Video

Webinar: Barrieren abbauen – Perspektiven besonders schutzbedürftiger Verkehrsteilnehmender

Mobilität ermöglicht die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und ist ein entscheidender Faktor von Lebensqualität. Um diese selbstständige Mobilität für Menschen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen zu fördern, ist eine barrierefreie und damit sichere Verkehrsraumgestaltung von hoher Relevanz. In der vorliegenden Webinaraufzeichnung erfahren Sie von Dr. Markus Rebstock, wie Verkehrsanlagen als Grundlage für die Verkehrssicherheit barrierefrei gestaltet werden können. Ergänzend enthält das Webinar einen Praxisvortrag von Wirtschaftsingenieur Frank Kutzner.

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Bericht

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden

Dritte überarbeitete und gemeinsame Dokumentation von ADFC und DStGB, um den Radverkehr in Städten und Gemeinden zu fördern. Das Dokument liefert unter anderem einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, Aspekte der Verkehrssicherheit und aktuelle Standards von Radinfrastruktur.

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Bericht

Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende

Die Projekte der Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ haben vielfältige Ansätze und Lösungen für eine klimafreundliche Mobilitätswende entwickelt. Der Sammelband enthält praxisnahe Beispiele und Erkenntnisse aus den beiden Fördermaßnahmen für den ländlichen, suburbanen sowie den städtischen Raum. Ziel ist es, Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Verwaltung, Planung und Wissenschaft konkrete Impulse für die Mobilitätswende zu geben und damit Kommunen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Mobilitätszukunft zu unterstützen.

Mehr erfahren

  • 3.12.2024
  • Video

Ist das Kunst oder kann das weg? Umgang mit Schrotträdern

Zurückgelassene Fahrräder blockieren einen Teil der öffentlich zugänglichen Fahrradstellplätze und sehen häufig unschön aus. Kommunen und andere Betreibende von Fahrradabstellanlagen können diese sogenannten „Schrotträder“ entfernen, um vorhandene Abstellplätze wieder nutzbar zu machen. Wie das effizient und rechtssicher erfolgen kann, hat die Hochschule Mainz in einem Leitfaden dargestellt. In unserem Diskurs am Dienstag erläutert Mitautor Carsten Mahnel, wie mit zurückgelassenen Fahrrädern umgegangen werden kann. Einen Bericht aus der Praxis gibt zudem Wolfgang Großmann vom Serviceunternehmen der Landeshauptstadt München für den Bereich Parken, P+R Park & Ride GmbH.

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • Video

Verkehrssicherheitsarbeit für Entscheidungsträgerinnen und -träger

Die Verkehrssicherheit in Kommunen hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger und damit auf ihre Lebensqualität. Neben den entscheidenden gesetzlichen Anforderungen spielen auch wirtschaftliche Überlegungen, Umweltaspekte und rechtliche Verpflichtungen eine zentrale Rolle in der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit. Eine Verkehrssicherheitsstrategie, die sämtliche Verkehrsarten berücksichtigt, erfordert Unterstützung durch die Führungsebene und kann sich dann als besonders vorteilhaft erweisen.

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • NRVP-Projekt

Mit:Rad

Im Mittelpunkt des Projekts steht das Fahrrad als Instrument sozialer Teilhabe für Menschen in schwierigen Verhältnissen sowie für Ältere und Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die aus jeweils verschiedenen Gründen (noch) nicht das Fahrrad nutzen, davon aber außerordentlich profitieren können.

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • Bericht

Alleinunfälle von Radfahrenden

Der Forschungsbericht der Unfallforschung der Versicherer (UDV) beinhaltet eine Analyse von Alleinunfällen Radfahrender. Deren Bedeutung steigt statistisch. So waren 2023 Alleinunfälle etwa für 44 Prozent der schwer verletzten Radfahrenden verantwortlich. Unter anderem mithilfe einer Literaturanalyse und vertiefender Interviews untersuchen die Autoren Ursache und Größenmenge von Alleinunfällen im Radverkehr. Auf Basis der Ergebnisse formuliert der Bericht Empfehlungen für eine Reduktion der Alleinunfälle.

Mehr erfahren

  • 27.11.2024
  • Video

Mobilitätswende im Quartier: Mehr Akzeptanz und bessere Planungsergebnisse durch Beteiligung – Projekterfahrungen „NahMob“

Das Projekt NahMob hat eine in Umfang und Methoden deutschlandweit einzigartige Öffentlichkeitsbeteiligung zur Begleitung eines Nahmobilitätskonzepts im Berliner Wrangelkiez durchgeführt. Professorin Christine Ahrend des projektverantwortlichen Lehrstuhls IVP der TU Berlin und die ehemaligen Projektmitarbeitenden Martha Vobruba und Johannes Roderer stellen die Projektergebnisse vor. Zudem erläutert Robert Eltner vom BALM die Herausforderungen und Errungenschaften des Projekts aus Sicht des Projektträgers.

Mehr erfahren

  • 27.11.2024
  • Bericht

Zufußgehen und Radfahren: Neueste Erkenntnisse zur Unterstützung von Politikgestaltung und Praxis

Die Publikation der Weltgesundheitsorganisation argumentiert auf Grundlage neuester Erkenntnisse aus Forschung und Planung umfassend dafür, warum und wie Gehen und Radfahren gefördert werden sollten.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Grüne Welle bei schlechtem Wetter für Radfahrende

Freie Fahrt für Fahrräder - In Münster startet ein ungewöhnlicher Verkehrsversuch. Eine Wetterampel schaltet bei Regen und Schnee für Fahrradfahrende automatisch auf Grün. Sobald es regnet, werden in der Ampel Wärmebildkameras aktiviert, die bereits ab fünfzig Metern Entfernung nahende Zweiradfahrende erkennen sollen. In Oldenburg läuft bereits ein Test.

Quellen

Quellen

WDR Nachrichten, verfügbar unter https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/wetter-ampel-muenster-100.html (zuletzt abgerufen am 25 11.2024).

  • 13.11.2024
  • Bericht

Schutzstreifen außerorts

Das Forschungsprojekt „Schutzstreifen außerorts“ zielte darauf ab, Erkenntnisse über die Auswirkungen von Schutzstreifen außerorts auf die Verkehrssicherheit und Attraktivität des Radverkehrs zu gewinnen. Das Projekt kam zu dem Ergebnis, dass Schutzstreifen außerorts keine zusätzlichen Gefahren bedeuten, wenn die Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h reduziert ist und die Kfz-Belastung pro Tag bei unter 2.000 liegt. Jedoch ersetzen Schutzstreifen keinesfalls aus Sicherheitsgründen erforderliche getrennte Radwege.

Mehr erfahren

  • 12.11.2024
  • Broschüre

Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit

Die Broschüre informiert über die Möglichkeiten, schwanger oder mit Baby Rad zu fahren. Sie gibt unter anderem Tipps zu Lastenrädern, Anhängern und Kindersitzen.

Mehr erfahren

  • 12.11.2024
  • Leitfaden

Leitfaden Sofortmaßnahmen

Die AGFS NRW möchte mit ihrem nun vorliegenden „Leitfaden Sofortmaßnahmen“ das Zufußgehen und das Radfahren trotz fehlender Ressourcen schnell für viele Menschen erlebbar machen. Der Leitfaden umfasst hierbei rechtliche Grundlagen, die wesentlichen Hinweise zur Planung sowie beispielhafte Datenblätter zu streckenbezogenen und punktuellen Maßnahmen, die schnell und mit geringen Mitteln umsetzbar sind.

Mehr erfahren

  • 12.11.2024
  • Leitfaden

Handlungsleitfaden Radfahren und Teilhaben

Der Leitfaden enthält Empfehlungen und Tipps zur Umsetzung von Maßnahmen zur Fahrradförderung für Menschen mit geringem Einkommen. Er richtet sich insbesondere an Kommunen, Vereine und Einrichtungen, die sich mit den Themen Fahrradmobilität oder soziale Teilhabe beschäftigen und Maßnahmen zur Förderung von Fahrradmobilität und sozialer Teilhabe umsetzen möchten.

Mehr erfahren

  • 12.11.2024
  • NRVP-Projekt

Marktforschungs- und Potenzialstudie BikeTransit-Verkehr

Die Studie erarbeitet Entscheidungsgrundlagen zur Kombination von Rad- und Bahnverkehr. Sie analysiert das Fahrradparken am Bahnhof, Bikesharing sowie die Fahrradmitnahme im Zug und digitale Lösungen. Das Projekt quantifiziert voraussichtliche Wirkungen der Angebotsausweitung und entwickelt verkehrspolitische und -wirtschaftliche Empfehlungen.

Mehr erfahren

  • 11.11.2024
  • Bericht

Using EU funds to promote cycling

Der Bericht des Europäischen Radfahrverbands (ECF) stellt 14 Fallstudien von Radverkehrsprojekten vor, die von europäischen Fördermitteln profitiert haben. Die ausgewählten Projekte reichen von Infrastruktur bis hin zu Anreizkampagnen. Sie decken Initiativen ab, die als Inspiration für Akteurinnen und Akteure dienen können, um EU-Mittel effektiv zu nutzen.

Mehr erfahren

  • 24.10.2024
  • Video

Verkehrsberuhigung und Einzelhandel

Bessere Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in Innenstädten oder Stadtteilzentren können zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs gehen, insbesondere des ruhenden Verkehrs. Manche Einzelhändlerinnen und -händler befürchten dabei Einnahmeverluste, wenn für Kundinnen und Kunden ein geringeres Parkangebot zur Verfügung steht. Sind diese Befürchtungen berechtigt? Wie bewegen sich Menschen eigentlich zum Einkaufen? Zur aktuellen Datenlage und Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis referierte in unserem Webinar-Format „Diskurs am Dienstag“ Martina Hertel vom Deutschen Institut für Urbanistik.

Mehr erfahren

  • 24.10.2024
  • Leitfaden

Leitfaden Nahmobilität

Der Leitfaden soll den kommunalen Verantwortlichen dazu dienen, Nahmobilitätskonzepte für die Mobilitätswende auf Quartiersebene erstellen und umsetzen zu können. Grundsätzlich können unter Nahmobilität auch Konzepte zu Kiezblocks bzw. Superblocks und die Ziele der Verkehrsberuhigung und Gestaltung des öffentlichen Raums in Nebenstraßen verstanden werden. Der Schwerpunkt liegt in der partizipativen Gestaltung der Prozessschritte von der Planung bis zur Umsetzung.

Mehr erfahren

  • 23.10.2024
  • Themenkarte

Themenkarte „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“

Unsere Themenkarten zeigen eine Auswahl von Projekten zu einem bestimmten Thema. In der vorliegenden Karte zeigen wir Projekte, die im Rahmen des Förderaufrufs „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ gefördert werden. Dies geschieht auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland vom 21.12.2020 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Mit Beschluss vom 5.7.2023 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages 37 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 55 Millionen Euro zur Förderung ausgewählt. In der untenstehenden Karte zeigen wir eine Auswahl dieser Projekte.

Mehr erfahren