Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

56 Suchergebnisse

  • 18.12.2024
  • Bericht

RADBEST - Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen

Die angestrebten hohen Radverkehrsanteile in Städten und Gemeinden erfordern ein durchgängiges, qualitativ hochwertiges Radverkehrsnetz. Die Straßenquerschnitte auf Hauptstraßen sind mitunter jedoch nicht ausreichend breit um richtlinienkonforme, baulich getrennte Radverkehrsanlagen zu errichten. Mangels geeigneter Ausweichrouten verbleiben oftmals genau diese Netzelemente als Lücken im Radverkehrsnetz. Im länderübergreifende Forschungsprojekt RADBEST wurde daher untersucht, wie Radfahren auf Hauptstraßen bei beengten Verhältnissen sicherer und komfortabler gestaltet werden kann.

Mehr erfahren

  • 16.12.2024
  • Themenkarte

Themenkarte "Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke"

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema, aktuell zum Fahrradinfrastrukturelement Fahrradbrücke in Deutschland.

Weitere Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Weitere Projekte

Fußgängerüberweg am Knotenpunkt Möckernsche Straße in Leipzig

...Mit der Errichtung der fußgängerfreundlichen Querungsanlage am Knoten Möckernsche Straße/ Wiederitzscher Straße wird die Verkehrssicherheit erhöht und potentielle Verkehrskonflikte beseitigt. Ergänzende gestalterische Maßnahmen werten den Fußverkehrsbereich auf und verbessern die Sichtbeziehungen....

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • Statistik

Kraftrad- und Fahrradunfälle im Straßenverkehr 2021

Der Fachbericht stellt das Unfallgeschehen von Krafträdern und Fahrrädern einschließlich von Pedelecs für das Jahr 2021 in Deutschland dar. Die verlinkte Webseite des Statistischen Bundesamts enthält auch einen Link zu älteren Ausgaben.

Mehr erfahren

  • 13.12.2024
  • NRVP-Projekt

Govern4Bikes

Govern4Bikes untersucht in sechs ausgewählten Beispielen Entscheidungsstrukturen und -prozesse, die eine erfolgreiche Planung, Finanzierung und Umsetzung interkommunaler Radwege ermöglichen. Das Projekt entwickelt Vorschläge für Governance, verstanden als die Kooperationsstrukturen der beteiligten Akteurinnen und Akteure.

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Video

Webinar: Barrieren abbauen – Perspektiven besonders schutzbedürftiger Verkehrsteilnehmender

...In der vorliegenden Webinaraufzeichnung erfahren Sie von Dr. Markus Rebstock, wie Verkehrsanlagen als Grundlage für die Verkehrssicherheit barrierefrei gestaltet werden können. Ergänzend enthält das Webinar einen Praxisvortrag von Wirtschaftsingenieur Frank Kutzner....

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Bericht

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden

...Das Dokument liefert unter anderem einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, Aspekte der Verkehrssicherheit und aktuelle Standards von Radinfrastruktur....

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • Video

Verkehrssicherheitsarbeit für Entscheidungsträgerinnen und -träger

Die Verkehrssicherheit in Kommunen hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger und damit auf ihre Lebensqualität. Neben den entscheidenden gesetzlichen Anforderungen spielen auch wirtschaftliche Überlegungen, Umweltaspekte und rechtliche Verpflichtungen eine zentrale Rolle in der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit. Eine Verkehrssicherheitsstrategie, die sämtliche Verkehrsarten berücksichtigt, erfordert Unterstützung durch die Führungsebene und kann sich dann als besonders vorteilhaft erweisen.

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • Bericht

Alleinunfälle von Radfahrenden

Der Forschungsbericht der Unfallforschung der Versicherer (UDV) beinhaltet eine Analyse von Alleinunfällen Radfahrender. Deren Bedeutung steigt statistisch. So waren 2023 Alleinunfälle etwa für 44 Prozent der schwer verletzten Radfahrenden verantwortlich. Unter anderem mithilfe einer Literaturanalyse und vertiefender Interviews untersuchen die Autoren Ursache und Größenmenge von Alleinunfällen im Radverkehr. Auf Basis der Ergebnisse formuliert der Bericht Empfehlungen für eine Reduktion der Alleinunfälle.

Mehr erfahren

  • 27.11.2024
  • Bericht

Zufußgehen und Radfahren: Neueste Erkenntnisse zur Unterstützung von Politikgestaltung und Praxis

Die Publikation der Weltgesundheitsorganisation argumentiert auf Grundlage neuester Erkenntnisse aus Forschung und Planung umfassend dafür, warum und wie Gehen und Radfahren gefördert werden sollten.

Mehr erfahren

  • 13.11.2024
  • Bericht

Schutzstreifen außerorts

...Das Forschungsprojekt „Schutzstreifen außerorts“ zielte darauf ab, Erkenntnisse über die Auswirkungen von Schutzstreifen außerorts auf die Verkehrssicherheit und Attraktivität des Radverkehrs zu gewinnen. Das Projekt kam zu dem Ergebnis, dass Schutzstreifen außerorts keine zusätzlichen Gefahren bedeuten, wenn die Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h reduziert ist und die Kfz-Belastung pro Tag bei unter 2.000 liegt. ...

Mehr erfahren

  • 12.11.2024
  • Broschüre

Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit

Die Broschüre informiert über die Möglichkeiten, schwanger oder mit Baby Rad zu fahren. Sie gibt unter anderem Tipps zu Lastenrädern, Anhängern und Kindersitzen.

Mehr erfahren

  • 17.10.2024
  • Video

Freigabe von Radverkehrsinfrastruktur für S-Pedelecs in Tübingen

Pedelecs und S-Pedelecs können dazu beitragen, die Verkehrswende voranzutreiben. Sie ermöglichen es, mit geringem Kraftaufwand deutlich längere Strecken zurückzulegen, als es mit dem konventionellen Fahrrad möglich ist. Mit steigender Reichweite und kürzeren Fahrtzeiten könnten S-Pedelecs auch auf längeren Strecken den Umstieg auf umweltfreundlichere Transportmittel ermöglichen. Die Nutzung von Radverkehrsanlagen ist in der Regel jedoch ausgeschlossen. Stattdessen müssen sich S-Pedelecs die Verkehrsflächen mit Kraftfahrzeugen teilen. Ausnahmen werden vereinzelt erprobt. Mit dem Zusatzschild „S-Pedelec frei“ hat Tübingen seit 2019 gezielt Radverkehrsinfrastruktur für S-Pedelecs freigegeben und damit ein Routennetz für S-Pedelecs ausgewiesen.

Mehr erfahren

  • 17.10.2024
  • Broschüre

Radfahrausbildung und realer Straßenverkehr

Die Broschüre zeigt, wie der reale Straßenverkehr in die Radfahrausbildung eingebunden werden kann. Dies betrifft sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil der Radfahrausbildung. Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte und enthält neben einer Einführung zur Umsetzung der Radfahrausbildung im Realverkehr auch Materialhinweise und Checklisten. Sie setzt Impulse, um die Radfahrausbildung an der Schule individuell weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren

  • 17.10.2024
  • Bericht

Radverkehrsinfrastruktur – Baustein der Verkehrswende

Dieser Sammelband stellt Forschungsprojekte vor, die von 2017 bis 2020 im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) der Bundesregierung gefördert wurden und ihren Fokus auf das Thema Radverkehrsinfrastruktur legten. Der Band ist eine Sonderveröffentlichung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu).

Mehr erfahren

  • 16.10.2024
  • NRVP-Projekt

RAVINA: Radverkehr – Infrastruktur und Netz Außerorts

Das Projekt untersucht die Einbindung von außerörtlichen Fahrradstraßen, Wirtschaftswegen und und vergleichbaren Wegen für ein lückenloses außerörtliches Radverkehrsnetz. Ziel ist die Erstellung eines Leitfadens zur Netzplanung, Routenauswahl, Strecken- und Knotenpunktertüchtigung sowie von Umsetzungsempfehlungen.

Mehr erfahren

  • 18.9.2024
  • Video

Oslo: Verkehrsberuhigung für sichere Straßenräume

Die autoreduzierte Innenstadt Oslos ist inzwischen über die norwegische Grenze hinaus bekannt. Hinter der Umgestaltung des Straßenraums steckt eine umfassende Strategie, die Stadt lebenswerter und sicherer zu machen. Dabei zeigen sich Erfolge: 2019 war Oslo die erste Großstadt der Welt, in der es keine tödlichen Unfälle mit Radfahrenden oder zu Fuß Gehenden gab. Welche Maßnahmen hierzu beigetragen haben und wie diese umgesetzt wurden, erfahren Sie in der Webinar-Aufzeichnung der Summer School des Mobilitätsforum Bund.

Mehr erfahren

  • 20.8.2024
  • NRVP-Projekt

RULES

RULES untersucht Regelverstöße von und gegenüber Radfahrenden mit der Annahme, dass diese auch als Reaktion auf unklare oder gefährlich wirkende Situationen geschehen. Das Verständnis für solche situativen Ursachen ermöglicht, Straßenraum erwartungsgerecht zu gestalten und Konflikte zu reduzieren.

Mehr erfahren

  • 8.8.2024
  • Video

Schulstraßen - sicher und aktiv zum Unterricht

...Unter einer „Schulstraße“ ist im derzeitigen Sprachgebrauch die temporäre Sperrung einer Straße für den Kfz-Verkehr im Nahbereich einer Schule zu den maßgeblichen Bring- und Holzeiten zu verstehen. Schulstraßen zielen mithin darauf ab, die Verkehrslage vor Schulen zu entspannen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und aktive Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Stadt Essen hat entsprechende Maßnahmen in einem Reallabor erprobt. In der Webinar-Aufzeichnung erfahren sie von Dr. ...

Mehr erfahren

  • 1.8.2024
  • Sonderprogramm „Stadt und Land“

Fahrradstraße zwischen Timmenrode und Warnstedt

Die ehemalige Kreisstraße 1360 zwischen Timmenrode und Warnstedt wurde als erste außerörtliche Fahrradstraße Sachsen-Anhalts mit einer Fahrbahnbreite von 3,50 Metern und einer Gesamtlänge von insgesamt circa 2.840 Metern ausgebaut. Vor Projektbeginn war sie zwar bereits nur für den landwirtschaftlichen Verkehr und für den Fahrradverkehr zugelassen, weil sie nicht den baulichen Ansprüchen einer Kreisstraße entsprach. Aufgrund ihres schlechten Zustands war sie aber für den Radverkehr nicht sicher zu nutzen.

Mehr erfahren

  • 1.8.2024
  • Sonderprogramm „Stadt und Land“

Geh- und Radweg in Tegernheim

Entlang einer 700 Meter langen Ortsdurchfahrt in Tegernheim bei Regensburg verlief vor der Umsetzung des Projekts nur ein schmaler gemeinsamer Geh- und Radweg. Dieser war nicht mehr zeitgemäß und dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen. Als Reaktion hat die Gemeinde einen 3,5 Meter breiten getrennten Geh- und Radweg erbaut.

Mehr erfahren

  • 31.7.2024
  • Sonderprogramm „Stadt und Land“

Radwegeunterführung in Altenkirchen (Ortsgemeinde Peterslahr)

Der 155 Meter lange Peterslahrer Tunnel ist eine wichtige Radverkehrsverbindung der Verbandsgemeinde Altenkirchen. Nach knapp 110 Jahren wies der ehemalige Eisenbahntunnel erhebliche Schäden auf, die eine Sanierung erforderlich machten. Die neue Strecke bietet eine sichere Alternative zur Verbindung über die stark befahrene Landesstraße L 269 nach Neustadt (Wied) mit seinen Schulen, Kindergärten, gastronomischen Betrieben und Industriebetrieben.

Mehr erfahren

  • 30.7.2024
  • Sonderprogramm „Stadt und Land“

Fahrradstraße in Eberswalde

Die befestigte „Fahrradstraße Schellengrund“ ist Bestandteil des Mobilitätsplanes und des Radnutzungskonzeptes der Stadt Eberswalde und ersetzt eine sandige Vorgängerroute zwischen dem Ortsteil Ostend und dem Stadtzentrum. In einem Jahr wurden die 760 Meter lange Strecke sowie anliegende Kanalanlagen saniert.

Mehr erfahren

  • 24.7.2024
  • Sonderprogramm „Stadt und Land“

Radverkehrsbrücke in Bexbach

Die Bliesbrücke in Niederbexbach stellt eine wichtige Verbindung im Zuge des Saar-Nahe-Höhenradwegs und insbesondere auch eine wichtige Hauptverbindungsachse für den Alltagsradverkehr zwischen Kirkel und Bexbach dar. Das ursprüngliche Bauwerk musste aus Sicherheitsgründen 2020 gesperrt werden und konnte durch örtliche Umleitung nicht adäquat ersetzt werden. Hier schafft der Neubau große Werte für die umliegenden Ortschaften.

Mehr erfahren

  • 18.7.2024
  • Studie

Review of City-Wide 30 km/h Speed Limit Benefits in Europe

Die vergleichende Studie betrachtet die Umsetzung von stadtweiten Tempo-30-Zonen in verschiedenen Ländern der EU. Angefangen mit der Stadt Graz, die schon 1992 solche Maßnahmen ergriffen hat, betrachtet die Studie die Maßnahmen in 40 Städten. Somit entsteht eine quantitative Grundlage, mithilfe derer das Autorenduo der Technischen Universität Athen Auswirkungen der Geschwindigkeitsbegrenzung auf Verkehrsunfälle, Emissionen und Lebensqualität bemisst.

Mehr erfahren