Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

707 Suchergebnisse

  • 27.5.2024
  • Video

Sichere und komfortable Radverkehrsführung in Baustellenbereichen

Für eine durchgehend fahrradfreundliche Infrastruktur ist es wichtig, auch in Baustellenbereichen sichere und komfortable Flächen für den Radverkehr anzubieten. Oftmals werden die Bedürfnisse des Radverkehrs jedoch vernachlässigt, was zu unsicheren und unkomfortablen Führungen und somit zu geringerer Akzeptanz bei Radfahrenden führt. In unserem Webinar erläutert Wolfram Mischer von der AGFS NRW rechtliche und technische Grundlagen sowie Planungsgrundsätze für die Radverkehrsführung an Baustellen und den Umgang mit anordnenden Straßenverkehrsbehörden. Daneben wird thematisiert, wie eine fahrradfreundliche Gestaltung im Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen gelingen kann.

Mehr erfahren

  • 24.5.2024
  • Bericht

Neue Mobilitätsangebote als Teil der kommunalen Mobilitätslandschaft: Grundlagen für die kooperative Zusammenarbeit der Akteure

Der vorliegende Werkstattbericht präsentiert die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes „Stärkung der kommunalen Governance für die Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten in Kooperation mit privaten Anbietern“ (Projektakronym: KoGoMo).

Mehr erfahren

  • 13.5.2024
  • Bericht

Was hemmt die Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung?

Das Forschungsprojekt „Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – sozio-technische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten (KoRa)“ befasst sich mit der Frage, wie Ziele in der kommunalen Radverkehrsförderung erfolgreich und schneller umgesetzt werden können. Die vorliegende Veröffentlichung fasst erste Ergebnisse zusammen.

Mehr erfahren

  • 8.5.2024
  • Broschüre

Mut zur lebenswerten Stadt

Das Faktenblatt versteht sich als Handreichung für Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Verkehrswende. Dabei unterscheidet es zwischen zwei Arten von Instrumenten: Pull-Maßnahmen sorgen für attraktive Mobilitätsangebote abseits des privaten Autos. Push-Maßnahmen sorgen für weniger motorisierten Verkehr.

Mehr erfahren

  • 6.5.2024
  • Video

Mehr und besserer Radverkehr durch Change Management in der Verwaltung

Veränderungen der Städte erfordern oftmals auch Veränderungen innerhalb der Stadtverwaltungen. Veränderungsmanagement schafft andere Strukturen und stößt neue Prozesse an. In der Videoaufzeichnung unseres Diskurses am Dienstag erläutert Angela Weiskopf, Baubürgermeisterin der Stadt Reutlingen, welche Maßnahmen sie zur Veränderung der Prozesse und Strukturen vor Ort angestoßen hat.

Mehr erfahren

  • 6.5.2024
  • Bericht

PrioBike-HH

Nachhaltigkeit und Digitalisierung des Radverkehrs mit dem Projekt PrioBike-HH: Eine „Grüne Welle“ für Radfahrende steht im Mittelpunkt des Projektes, an dem die Stadt Hamburg und die Technische Universität Dresden gemeinsam mit weiteren Partnern arbeiten. Das Projekt erreichte den dritten Platz in der Kategorie „Service & Kommunikation“ im Rahmen des Deutschen Fahrradpreises 2023.

Mehr erfahren

  • 6.5.2024
  • Bericht

Fahrradbeschleunigung Marburg

Die Universitätsstadt Marburg steht durch ihre Tallage und hohe Verkehrsbelastung vor einigen geographischen Herausforderungen in der Radverkehrsführung. Die Nutzung einer App für Radfahrende, die bei Nähe zu einer Ampel diese umschaltet, soll hier ein Baustein zur Bewältigung der Herausforderungen sein.

Mehr erfahren

  • 6.5.2024
  • Studie

Bike-Leasing – Arbeitnehmer fahren auf E-Bikes ab

Die Studie beleuchtet das Thema Fahrrad-Leasing über den Arbeitgeber. Hierbei bietet das Leasing-Modell Anreize durch die Finanzierbarkeit in Raten und durch steuerliche Vorteile.

Mehr erfahren

  • 6.5.2024
  • Bericht

KI-Kreuzung Hamm

Die Stadt Hamm hat eine „intelligente“ Ampel installiert. Das Ziel ist es, den Verkehr zu steuern und den Radverkehr zu priorisieren, ohne andere Verkehrsteilnehmende signifikant zu benachteiligen. Dies soll den Radverkehr beschleunigen.

Mehr erfahren

  • 30.4.2024
  • NRVP-Projekt

Bike to School – wie cool

Das Projekt soll Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in Niedersachsen für ihren Einfluss auf das Verkehrsgeschehen sensibilisieren. Es wird eine digitale Toolbox mit Werkzeugen, fachlichen Inhalten und Materialien zum Radverkehr für den Unterricht und Projekte entwickelt und angeboten.

Mehr erfahren