Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

707 Suchergebnisse

  • 4.12.2024
  • Video

Webinar: Barrieren abbauen – Perspektiven besonders schutzbedürftiger Verkehrsteilnehmender

Mobilität ermöglicht die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und ist ein entscheidender Faktor von Lebensqualität. Um diese selbstständige Mobilität für Menschen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen zu fördern, ist eine barrierefreie und damit sichere Verkehrsraumgestaltung von hoher Relevanz. In der vorliegenden Webinaraufzeichnung erfahren Sie von Dr. Markus Rebstock, wie Verkehrsanlagen als Grundlage für die Verkehrssicherheit barrierefrei gestaltet werden können. Ergänzend enthält das Webinar einen Praxisvortrag von Wirtschaftsingenieur Frank Kutzner.

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Bericht

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden

Dritte überarbeitete und gemeinsame Dokumentation von ADFC und DStGB, um den Radverkehr in Städten und Gemeinden zu fördern. Das Dokument liefert unter anderem einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, Aspekte der Verkehrssicherheit und aktuelle Standards von Radinfrastruktur.

Mehr erfahren

  • 4.12.2024
  • Bericht

Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende

Die Projekte der Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ haben vielfältige Ansätze und Lösungen für eine klimafreundliche Mobilitätswende entwickelt. Der Sammelband enthält praxisnahe Beispiele und Erkenntnisse aus den beiden Fördermaßnahmen für den ländlichen, suburbanen sowie den städtischen Raum. Ziel ist es, Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Verwaltung, Planung und Wissenschaft konkrete Impulse für die Mobilitätswende zu geben und damit Kommunen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Mobilitätszukunft zu unterstützen.

Mehr erfahren

  • 3.12.2024
  • Video

Ist das Kunst oder kann das weg? Umgang mit Schrotträdern

Zurückgelassene Fahrräder blockieren einen Teil der öffentlich zugänglichen Fahrradstellplätze und sehen häufig unschön aus. Kommunen und andere Betreibende von Fahrradabstellanlagen können diese sogenannten „Schrotträder“ entfernen, um vorhandene Abstellplätze wieder nutzbar zu machen. Wie das effizient und rechtssicher erfolgen kann, hat die Hochschule Mainz in einem Leitfaden dargestellt. In unserem Diskurs am Dienstag erläutert Mitautor Carsten Mahnel, wie mit zurückgelassenen Fahrrädern umgegangen werden kann. Einen Bericht aus der Praxis gibt zudem Wolfgang Großmann vom Serviceunternehmen der Landeshauptstadt München für den Bereich Parken, P+R Park & Ride GmbH.

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • Video

Verkehrssicherheitsarbeit für Entscheidungsträgerinnen und -träger

Die Verkehrssicherheit in Kommunen hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger und damit auf ihre Lebensqualität. Neben den entscheidenden gesetzlichen Anforderungen spielen auch wirtschaftliche Überlegungen, Umweltaspekte und rechtliche Verpflichtungen eine zentrale Rolle in der kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit. Eine Verkehrssicherheitsstrategie, die sämtliche Verkehrsarten berücksichtigt, erfordert Unterstützung durch die Führungsebene und kann sich dann als besonders vorteilhaft erweisen.

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • NRVP-Projekt

Mit:Rad

Im Mittelpunkt des Projekts steht das Fahrrad als Instrument sozialer Teilhabe für Menschen in schwierigen Verhältnissen sowie für Ältere und Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die aus jeweils verschiedenen Gründen (noch) nicht das Fahrrad nutzen, davon aber außerordentlich profitieren können.

Mehr erfahren

  • 2.12.2024
  • Bericht

Alleinunfälle von Radfahrenden

Der Forschungsbericht der Unfallforschung der Versicherer (UDV) beinhaltet eine Analyse von Alleinunfällen Radfahrender. Deren Bedeutung steigt statistisch. So waren 2023 Alleinunfälle etwa für 44 Prozent der schwer verletzten Radfahrenden verantwortlich. Unter anderem mithilfe einer Literaturanalyse und vertiefender Interviews untersuchen die Autoren Ursache und Größenmenge von Alleinunfällen im Radverkehr. Auf Basis der Ergebnisse formuliert der Bericht Empfehlungen für eine Reduktion der Alleinunfälle.

Mehr erfahren

  • 27.11.2024
  • Video

Mobilitätswende im Quartier: Mehr Akzeptanz und bessere Planungsergebnisse durch Beteiligung – Projekterfahrungen „NahMob“

Das Projekt NahMob hat eine in Umfang und Methoden deutschlandweit einzigartige Öffentlichkeitsbeteiligung zur Begleitung eines Nahmobilitätskonzepts im Berliner Wrangelkiez durchgeführt. Professorin Christine Ahrend des projektverantwortlichen Lehrstuhls IVP der TU Berlin und die ehemaligen Projektmitarbeitenden Martha Vobruba und Johannes Roderer stellen die Projektergebnisse vor. Zudem erläutert Robert Eltner vom BALM die Herausforderungen und Errungenschaften des Projekts aus Sicht des Projektträgers.

Mehr erfahren

  • 27.11.2024
  • Bericht

Zufußgehen und Radfahren: Neueste Erkenntnisse zur Unterstützung von Politikgestaltung und Praxis

Die Publikation der Weltgesundheitsorganisation argumentiert auf Grundlage neuester Erkenntnisse aus Forschung und Planung umfassend dafür, warum und wie Gehen und Radfahren gefördert werden sollten.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Grüne Welle bei schlechtem Wetter für Radfahrende

Freie Fahrt für Fahrräder - In Münster startet ein ungewöhnlicher Verkehrsversuch. Eine Wetterampel schaltet bei Regen und Schnee für Fahrradfahrende automatisch auf Grün. Sobald es regnet, werden in der Ampel Wärmebildkameras aktiviert, die bereits ab fünfzig Metern Entfernung nahende Zweiradfahrende erkennen sollen. In Oldenburg läuft bereits ein Test.

Quellen

Quellen

WDR Nachrichten, verfügbar unter https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/wetter-ampel-muenster-100.html (zuletzt abgerufen am 25 11.2024).