Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

714 Suchergebnisse

  • 25.10.2023
  • Leitfaden

Leitfaden Umleitungen

Der Leitfaden enthält Hinweise und Vollzugsempfehlungen für Fälle, in denen Umleitungen unumgänglich sind. Er ergänzt den Leitfaden „Baustellen“ der AGFK Bayern, der Hilfen zur Führung und Beschilderung des Fuß- und Radverkehrs im Baustellenbereich zur Verfügung stellt. Der Leitfaden richtet sich vor allem an Planerinnen und Planer, Straßenbaulastträger, Straßenverkehrsbehörden sowie an Bauherren und Baufirmen.

Mehr erfahren

  • 24.10.2023
  • Broschüre

Destination Innenstadt - Die systemische Relevanz des Radverkehrs für die Verkehrs- & Stadtplanung

Die Broschüre thematisiert den Aufbruch zur innerstädtischen Mobilitätswende, Push- und Pull-Faktoren für einen echten Mobilitätswandel sowie das strategische Planungsmarketing innerhalb einer Kommune.

Mehr erfahren

  • 23.10.2023
  • Leitfaden

Freiraum Schulweg? Aber sicher!

Der Praxisleitfaden sensibilisiert für die Nachteile des Elterntaxis und wirbt für einen eigenständigen Schulweg der Kinder. Schulen sollen hierdurch bei der Aufklärungsarbeit zum Thema sicherer Schulweg unterstützt werden. Der Leitfaden enthält kurzfristige Maßnahmen und Good-Practice-Beispiele für einen integrierten Schulmobilitätsplan, die schnell umgesetzt werden können.

Mehr erfahren

  • 18.10.2023
  • Leitfaden

Vergabe von Fahrradleasing-Leistungen

Der Leitfaden der AGFK Bayern dient Kommunen als Arbeitshilfe bei der Beschaffung von Fahrradleasing-Leistungen und bei der Erstellung der Vergabeunterlagen.

Mehr erfahren

  • 16.10.2023
  • Handlungsempfehlung

Sichere Radabstellanlagen bereitstellen

Das siebte Faktenblatt der AGFK Baden-Württemberg erläutert die Anforderungen an Fahrradabstellanlagen, Einsatzbereiche, Bautypen und Systeme, und geht auf kommunale Handlungsmöglichkeiten ein. Das Faktenblatt thematisiert auch Stellplätze für Lastenräder und nennt fünf Förderprogramme für Radabstellanlagen.

Mehr erfahren

  • 9.10.2023
  • Handlungsempfehlung

Das kleine 1x1 der Kommunikation für Fahrrad- und Fußverkehr

Das Faktenblatt bietet eine Checkliste für effiziente und erfolgreiche Kommunikation zu den Themen Rad- und Fußverkehr, Mobilität und Klimaschutz. Zudem sind vier gute Beispiele aus Mitgliedskommunen aufgeführt.

Mehr erfahren

  • 5.10.2023
  • Handlungsempfehlung

Schutzstreifen für den Radverkehr

Das Faktenblatt zeigt die Vorteile von Schutzstreifen, Piktogrammen und gestrichelten Linien für den Radverkehr auf der Fahrbahn auf. Es bietet ergänzende Informationen, Tipps zur Umsetzung sowie Empfehlungen aus der Praxis.

Mehr erfahren

  • 5.10.2023
  • Leitfaden

Radfahrende und zu Fuß Gehende auf gemeinsamen und getrennten selbstständigen Wegen

Der Leitfaden enthält Empfehlungen für die Gestaltung selbstständiger Geh- und Radwege in den verschiedenen Einsatzbereichen. Die formulierten Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „NRVP 2020 - Fuß- und Radverkehr auf gemeinsamen und getrennten selbstständigen Wegen“.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

STADTRADELN 2023 setzt starkes Zeichen

1.108.698 Menschen sind in 2.836 Kommunen mit mehr als 227 Millionen Kilometern in diesem Jahr beim Stadtradeln 2023 für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität geradelt (Nachmeldungen noch möglich).

Quellen

Quellen

Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima, Ergebnisse, online verfügbar unter https://www.stadtradeln.de/ergebnisse (zuletzt abgerufen am 5.10.23)

  • 29.9.2023
  • Handlungsempfehlung

Einbahnstraßen für den Radverkehr öffnen

In dem Faktenblatt erläutert die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg unter anderem Hintergründe zur Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr, die Vorteile für alle Gruppen von Verkehrsteilnehmenden, die nötigen Voraussetzungen sowie die korrekte Beschilderung.

Mehr erfahren