Navigation und Service

Wissenspool

Suchbegriff eingeben

Erweiterte Suche ausblendenErweiterte Suche einblenden

Themen

Zielgruppen

Inhaltstyp

Datum

28 Suchergebnisse

  • 4.12.2024
  • Bericht

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden

Dritte überarbeitete und gemeinsame Dokumentation von ADFC und DStGB, um den Radverkehr in Städten und Gemeinden zu fördern. Das Dokument liefert unter anderem einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, Aspekte der Verkehrssicherheit und aktuelle Standards von Radinfrastruktur.

Mehr erfahren

  • 20.6.2024
  • Handlungsempfehlung

Best Practices

Für diese Broschüre hat die Dutch Cycling Embassy nach eigenen Angaben einige der besten Praxisbeispiele und Radinfrastruktur-Lösungen aus verschiedenen Regionen der Niederlande ausgesucht. Die Beispiele sollen andere Kommunen inspirieren und motivieren, ähnliche Lösungen umzusetzen.

Mehr erfahren

  • 28.3.2024
  • Video

300 Kilometer Radschnellnetz - Die Radrouten Plus der Metropolregion Hamburg

In der Metropolregion Hamburg entsteht ein Netz aus Radschnellwegen, um die zahlreichen Kreise, Städte und Kommunen der Metropolregion über vier Bundesländer hinweg gut miteinander zu verbinden. Das Ziel: Wohnorte, Arbeitsplätze, Schulen und Freizeitziele sollen komfortabel per Rad erreichbar sein. Mit diesem Radschnellnetz legt die Metropolregion den Grundstein, um das Fahrrad für Alltags- und Pendelverkehre attraktiver zu machen. Die Planung, den Stand der Umsetzung und die bereits gemeisterten sowie die noch zu lösenden Herausforderungen in diesem Vorhaben stellt in unserer Webinar-Aufzeichnung unter anderem Isis Oates vor, Projektkoordinatorin für Radschnellwege der Metropolregion Hamburg.

Mehr erfahren

  • 14.2.2024
  • Studie

Fahrrad-Monitor 2023

Der „Fahrrad Monitor“ ist eine repräsentative Befragung zur Situation des Radverkehrs in Deutschland. Sie wurde 2023 zum achten Mal vom SINUS-Institut durchgeführt und vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Studienergebnisse zeigen: 46 Prozent der Deutschen wollen in Zukunft häufiger mit dem Fahrrad oder Pedelec fahren.

Mehr erfahren

  • 25.1.2024
  • Broschüre

Umlandstadt umweltschonend

Die Broschüre behandelt die Frage, wie die Beziehung zwischen Stadt und Umland nachhaltig gestaltet werden kann. Aus dem Stadtumland werde die Umlandstadt: der Lebensmittelpunkt von Millionen Menschen, das Scharnier zwischen Stadt und Land.

Mehr erfahren

  • 18.1.2024
  • Handlungsempfehlung

Radschnellwege: Wo und für wen?

Das Infosheet zeigt auf zwei Seiten praxisrelevante Maßnahmen zur Einrichtung von Radschnellwegen auf. Zusätzlich verweist das Papier auf unterstützende Online-Materialien.

Mehr erfahren

  • 17.1.2024
  • Handlungsempfehlung

Musterlösungen für Radverkehrsanlagen

Die Musterlösungen bilden eine Hilfestellung für Planerinnen und Planer in ihrer täglichen Arbeit. Sie stellen Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb von Radverkehrsanlagen dar. Es hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab, ob und wie eine Musterlösung umgesetzt werden kann.

Mehr erfahren

  • 11.1.2024
  • Leitfaden

Auswirkungen von Radschnellverbindungen auf eine nachhaltige Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Das Zentrum für integrierte Verkehrssysteme hat im Auftrag des BMDV im Rahmen des „Forschungsprogramms Stadtverkehr“ (FoPS-Projekt 70.0981/2020) einen Leitfaden mit praxisorientierten Hinweisen für die Realisierung von Radschnellverbindungen erarbeitet.

Mehr erfahren

  • 8.1.2024
  • Bericht

Fahrrad-Monitor 2019 – Aufstockerbericht Hessen

Mit dem „Fahrrad-Monitor Hessen 2019“ liegt erstmals eine regionale und repräsentative Umfrage zum Thema Fahrradfahren in Hessen vor. Die Untersuchung nimmt neben den drei Regierungsbezirken Kassel, Gießen und Darmstadt auch die fünf kreisfreien Städte Frankfurt, Darmstadt, Kassel, Wiesbaden und Offenbach genauer unter die Lupe.

Mehr erfahren

  • 8.1.2024
  • Broschüre

Rad-Hauptnetz Hessen

Das Rad-Hauptnetz Hessen bildet das hessenweite Grundgerüst für das Radverkehrsnetz, das durch die regionalen und lokalen Radnetze für den Alltagsverkehr vervollständigt wird. Die Hessischen Radfernwege ergänzen das Netz für den touristischen Bereich. Die Broschüre erläutert, wie das neue Rad-Hauptnetz aussieht und nach welcher Methodik es entstanden ist.

Mehr erfahren

  • 27.11.2023
  • Broschüre

Radschnellverbindungen Baden-Württemberg

Die Broschüre bietet einen Überblick zu Radschnellwegen und deren Entwicklungsstand in Baden-Württemberg.

Mehr erfahren

  • 27.11.2023
  • Leitfaden

Radschnellverbindungen in NRW

Grundlegende Fragen rund um die Planung, den Bau und den Betrieb von Radschnellwegen in Nordrhein-Westfalen beantwortet das Verkehrsministerium NRW in einem einheitlichen Leitfaden.

Mehr erfahren

  • 29.9.2023
  • Themenkarte

Themenkarte

Unsere Themenkarte zeigt eine Auswahl von Projekten, Beispielen und Lösungen zu einem bestimmten Thema an, aktuell zu Konflikten und Vereinbarkeit von Rad- und Fußverkehr im öffentlichen Raum. Es handelt sich um Lösungen, die sich in der Planung befinden oder bereits umgesetzt wurden.

Vergangene Themenkarten finden Sie in unserem Wissenspool.

Mehr erfahren

  • 21.7.2023
  • Leitfaden

Leitfaden zur Potenzialanalyse und Nutzen-Kosten-Analyse

Der Leitfaden zu Radschnellwegen soll die Planung mit wichtigen Informationen und Berechnungsgrundlagen erleichtern.

Mehr erfahren

  • 17.1.2023
  • Studie

Radschnellwege - Gestaltung effizienter und sicherer Infrastruktur

Das NRVP-Projekt RASCH hat die Potenziale von Radschnellwegen untersucht, was die Steigerung von Attraktivität, Sicherheit und Effizienz des Radverkehrs angeht. Mithilfe eines Simulationslabors hat das Projekt Verkehrssteuerungsmaßnahmen erprobt und bewertet.

Mehr erfahren

  • 8.9.2022
  • Bericht

Geförderte investive Maßnahmen: Übersichtstabelle

Die Tabelle gibt eine Übersicht zu geförderten, innovativen Projekten zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland inklusive kurzer Projektbeschreibung und der Höhe des Bundesförderung.

Mehr erfahren

  • 23.8.2022
  • Investives Modellvorhaben

Planung der Radvorrangroute Haaren - Aachen

Die Stadt Aachen plant den Ausbau einer Radvorrangroute zur besseren Anbindung des Stadtteils Aachen-Haaren an die Innenstadt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Vorhaben mit rund 3,1 Millionen Euro.

Mehr erfahren

  • 6.7.2022
  • Broschüre

Zügig und sicher per Rad in Bayern unterwegs – Informationsbroschüre zu Radschnellwegen

Mit der Informationsbroschüre legt die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern (AGFK Bayern) eine Publikation vor, die sowohl die breite Öffentlichkeit als auch die Kommunalpolitik und die Fachleute in den Verwaltungen über Radschnellwege, deren Funktion und deren Nutzen informiert.

Mehr erfahren

  • 9.6.2022
  • Investives Modellvorhaben

Kommunalverbund Niedersachsen / Bremen e. V.

Der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e. V. plant die Erstellung einer überregionalen Machbarkeitsstudie zur Förderung der Radverkehrsverbindungen zwischen den Kommunen der Region. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Vorhaben mit rund 375.000 Euro.

Mehr erfahren

  • 21.4.2022
  • Investives Modellvorhaben

Kooperationen von Verwaltung und Wissenschaft im Landkreis Lüneburg

Der Landkreis Lüneburg in Niedersachsen wird bauliche Lösungen für eine attraktive Gestaltung von Radverkehrswegen im gesamten Landkreis umsetzen. Mit dem geförderten Projekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden Forschungsergebnisse der Leuphana Universität Lüneburg in die Praxis umgesetzt.

Mehr erfahren

  • 7.3.2022
  • Investives Modellvorhaben

Neue Radvorrangroute „Radweg Rheindahlen-Nordpark“ schafft Verbindung zum Radnetz NRW und Themenrouten

Die Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen realisiert durch die Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) eine attraktive neue Radvorrangroute für den Alltags- und Freizeitverkehr mit gleichzeitiger Nutzbarkeit der Wegeverbindung für den Fußverkehr zwischen dem Stadtteil Rheindahlen und dem Nordpark, prominenter Standort des Borussiaparks und Ort des Fußballsports.

Mehr erfahren

  • 7.3.2022
  • Investives Modellvorhaben

Kolpingstadt Kerpen mit neuem Radschnellverbindungskonzept

Das Radschnellverbindungskonzept der Kolpingstadt Kerpen in Nordrhein-Westfalen verknüpft die Hauptradverbindungen im Stadtgebiet mit der regionalen Radinfrastruktur.

Mehr erfahren

  • 5.3.2022
  • Investives Modellvorhaben

Mehr Raum für Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger

In der Freien und Hansestadt Hamburg wurden attraktive, durchgängige Radfahrstreifen rund um die Binnenalster umgesetzt. Im Rahmen dieses Gesamtkonzepts wurde im geförderten Projekt der Straßenzug Ballindamm radverkehrs- und fußgängerfreundlich umgestaltet. Der motorisierte Verkehr soll nun im Sinne einer Kfz-reduzierten Innenstadt auf jeweils einer Spur geführt werden. Auf dem gewonnenen Platz werden großzügige Radfahrstreifen angelegt und für den Fußverkehr eine Promenadensituation geschaffen.

Mehr erfahren

  • 5.3.2022
  • Investives Modellvorhaben

Wissenschaft trifft Praxis

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert mit rund 175.000 Euro ein innovatives Radverkehrsprojekt im Raum Lüneburg (Niedersachsen). Mit dem Projekt Radverkehrsförderung 3.0 identifiziert die Universität Ausbaulücken und Barrieren für den Radverkehr im Landkreis Lüneburg und entwickelt konkrete Lösungsmaßnahmen – und damit eine bundesweite Strahlkraft für die Radverkehrsplanung.

Mehr erfahren

  • Wissenswertes

Fahrrad ist schnellstes Verkehrsmittel

Auf Strecken mit einer Länge von bis zu vier Kilometern ist das Fahrrad in urbanen Räumen häufig das schnellste Verkehrsmittel. Für ein Elektrofahrrad gilt dies sogar auf den ersten neun Kilometern.

Quellen

Quellen

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Herausgeber): Nationaler Radverkehrsplan 3.0, online verfügbar unter: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/StV/nationaler-radverkehrsplan-3-0.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am: 8.11.2021, Seite 11; Fraunhofer ISI, PTV, ifok (2021): „Wirkungen des Radverkehrs auf Menschen, Kommunen, Wirtschaft und Umwelt“. Erarbeitet im Rahmen der prozessualen sowie fachlich-inhaltlichen Unterstützung des BMVI bei der Erarbeitung des Nationalen Radverkehrsplans 3.0.